No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 07 May 2025
According to the anniversaries — 50 years of International Association, 250 years Beccaria’s birthday — and following a modern trend at the same time, I would like to begin with the historical-biographical background of my question, and later more systematically I am going to analyse the ways out of the actual crisis of criminology.
1. When I was just 2 years old, Roland Preissler appreciated the results of the first congress in Rome 1938 — mainly obliged to etiology-biological approaches. He put an emphasis on the following two results, which are still actual even in our days. In the first place, he says, the “Prevention is better than punishment; prevention makes the police appear, not only them, … but also social and economical policy, public education … ”. In the second place he is stressing the fact, that an individual is responsible for its actions, so one has to beware “of the assumption of opinions that future behaviour of human beings could be calculated ; and of the meaning, that past behaviour unavoidably explains itself by the components called constitution, milieu, education”.
Being still under influence of criminal-biological thinking, at the same time Edmund Mezger, one of the presidents of this congress, defines as “future tasks of criminological work” : a) the examination of criminal inheritance and inclinations of the criminal individual, b) the further elucidation of the problem of psychopathy, c) the prognosis-research and d) the creation of types of personality to which determined types of treatment can be attached to (1).
These annotations give an initiative survey of the actual discussion in the Federal Republic of Germany (s. Kaiser 1983, Schöch 1986). Therefore, mainly German-language literature is named. The indicated international literature reflects the (all together relatively thrifty) reception in the discussion in this country.
(1) Römischer Kongreß (1939; 12, 17, 83ff). Zur Kongreßgeschichte : Pinatel 1983 (mit Publikationsverzeichnis) sowie Annales Internationales de Crim. 1985 zum vorausgegangenen 9. Kongreß. Zur historischen Kontinuität dieser Kongresse : Garland 1985, Stangl 1988.
(2) Zur Rolle der Staatsanwaltschaft im Dritten Reich : Schumacher 1985; zum gesamten CJS : Reifner 1984; zur Kriminologie : Pilgram 1980, 81ff, Dürkop 1984, Rehbein 1987; zur Diversion : Wolff 1986; zum Anzeigeverhalten : Mann 1987.
(3) Vgl. zur Krise insgesamt Bottoms 1980, Cohen 1985, Robert 1986, Sack 1987, Stangl 1988 (“Ära nach Franz von Liszt”).
(4) Zum Ausmaß der Kriminalisierung in der Bundesrupublik : Feltes 1987 u. Anm. 31.
(5) Zur Behandlungsdiskussion : Dünkel 1986; zur Generalprävention vgl. Schöch 1985, Schumann 1987 sowie KrimJ, Heftl, 1987.
(6) Zur Prävention : Wambach 1983, 1986, 1987; Albrecht 1986, Hassemer 1987. Zur Diversion : Kerner 1983a, Ludwig 1986, Heinz 1987. Zur Ausweitung des CJS : Backes 1986; zur Entwicklung der Polizei : Busch 1985; zur (in der Bundesrepublik z.Z. rückgehenden) Gefängnisüberfüllung : Oberheim 1985.
(7) Zu diesen Paradoxien siehe Marx 1981, Hulsman 1982, Normandeau 1985, Blad 1987. Beispiele aus dem Drogenbereich : Quensel 1982, aus dem Terrorismusbereich : Sack 1984, Scheerer 1988.
(8) Siehe Young 1986; zur sozialistischen Kriminologie : Lekschas 1983, 183ff; Lam- nich 1985; Luther 1987.
(9) Zu diesem ‘shadow-work’ (Illich) s. Cohen 1985, 176ff; zur Diagnose : Kury 1983; zur individuellen Prognose : Spieß 1985; zur Kriminalitätsprognose : Heinz 1985, 1987a, Schumann 1986; insgesamt Farrington 1985.
(10) Zu dieser unfruchtbaren Theorie-Praxis-Diskussion : Vodopivec 1974, Sagarin 1980, Klein 1985, Törnudd 1985. Zur deutschen Situation : Quensel 1984, Schüler- Springorum 1985, Brusten 1986, Löschper 1986. Zum ‘left realism’ siehe Anm. 19.
(11) Zur Theorie-Situation in der Bundesrepublik : Buchbesprechung der Lehrbücher von Schneider, Eisenberg und Kaiser in Krim J 1988 : 142-159.
(12) Zu diesen Strategien : McClintock 1985.
(13) Zur Forschungssituation in der Bundesrepublik : Kerner 1983, Heinz 1986; zur Kohortenforschung : Farrington 1986, Kaiser 1986, Bettmer 1988.
(14) Zur Lehrbuchsituation s. Anm.11 sowie die Buchbesprechungen der Arbeiten von Göppinger, Schwind in KrimJ 1988 : 63-70 sowie von Kürzinger, Lüderssen und Lekschas in KrimJ, Heft3, 1988 sowie Kaiser 1988.
(15) Zur ‘Renaissance qualitativer Verfahren’ (Schüler-Springorum 1985, 27) : Schumann 1983.
(16) Zum Synkretismus : Brusten 1985. Zur neu erwachten biologischen Variante : Göppinger 1984, Taylor 1984, Marsh 1985, Quensel 1986. Zu dieser Form der Interdis zip linarität : Kaiser, Sack u. Steinert in Löschper 1986.
(17) Zur ‘administrativen Kriminalpolitik’ in der Bundesrepublik s. Schwind 1980, 1986. Zur juristischen Variante sog. intergrativer Generalprävention : Baratta 1984, Müller Dietz 1985, Giehring 1987. Zur selektiven incapacitation s. Bettmer 1988. Zur Diskussion über den Neoklassizismus vgl. Heftl 1983 des KrimJ.
(18) Zur Alternativen-Diskussion : Abel 1982. Zur Diversion s. Anm.6 sowie Sammelrezension in Sozialwissenschaftliche Literatur und Rundschau 1986 : 54-61. Zur Schadenswiedergutmachung : Janssen 1985, Beste 1986; zur außergerichtlichen Konfliktregulierung : Haidar 1988; zu Alternativen zur Freiheitsstrafe : Dünkel 1983.
(19) Zum left realism : Taylor 1981, Lea 1984, Matthew 1986; vgl. auch Quensel 1974. Zur Diskussion : Steinert 1985, 1987, Cohen 1988.
(20) Zum Abolitionismus : Bibliographie in Christie 1986, 146ff; Hulsman 1982 und Blad 1987. Zur Diskussion : Heft 1/1983 des KrimJ. Bianchi 1986, Contemporary Crises Hl/1986. Zu seinen Ausgangspunkten : Smaus 1986, zu seiner anarchistischen Wurzel : v. Swaaningen 1988; zu praxisrelevanten Ansätzen : Council of Europe 1980.
(21) Zu Fragen der Zusammenarbeit : Mathiesen 1986; zur Kolonialisierung : Müller 1984.
(22) Zur Theorie-Diskussion in der Bundesrepublik für die frühere Zeit zum labeling : Ahrens 1975; zur kritischen Kriminologie : Arbeitskreis 1974, Krim J, 1. Beiheft 1986. Zu allgemeineren soziologischen Ansätzen : Sack 1978, Pfeiffer 1979; zur radikalen Kriminologie : Janssen 1988 (vgl. auch Bohm 1982, Weiss 1983), Sack 1988.
(23) Zum heutigen Stand der sozialpädagogischen Diskussion : Müller 1986, Bossong 1987.
(24) Beispeile für solche Integrationsversuche bieten Smaus 1986 (vgl. auch Melossi 1984), Scheerer 1988.
(25) Zum Praxis-Bezug dieser Theoretiker : Cohen 1985, 238; Sack 1988 einerseits, left realism (Anm. 19) andererseits.
(26) Zur Antipsychiatrie : Bopp 1980. Ähnliche Überlegungen findet man bei Turk 1984, Sack u. Steinert.
(27) Zum Verbrecher stereotyp : Strasser 1984. Als Klassiker : Haferkamp 1972; zum Fortwirken des Stereotyps : Göppinger 1985. Zur in letzter Zeit abflauenden Dunkelfeld-Forschung : Sack 1985.
(28) Vgl. zur Realität dieser erst durch das labeling zur Kriminalität gerinnenden Konflikte : Hanak 1987.
(29) Vgl. Turk 1985.
(30) Zum Zweifel am Ursachen-Begriff : Maruyama 1963, Quensel 1964, 40ff; zur Methodenkritik : Kitsuse 1963, Quensel 1969, Ditton 1979.
(31) Klassische Untersuchungen zum CJS waren etwa Feest/Lautmann 1971 (vgl. Busch 1985) und Peters 1973. Zur unterschiedlichen Sanktionspraxis : Feltes 1983a, Heinz 1987b, c, Stangl 1988, 139ff.
(32) Vgl. als Beispiel für den Strafvollzug McClearly 1975; für den Bereich der DrogenPolitik : Scheerer 1982; Quensel 1982, 269ff.
(33) Zur Normgenese : Haferkamp 1985; als Beispiel : Scheerer 1982, Davis 1983. Zu den behördeneigenen second codes (Mac-Naughton-Smith 1975) : Eisenberg 1985; 475ff.
(34) Zur radikalen Kriminologie : Anm.22. Zum Staat als Täter : Tilly 1985, Sack 1988. Zur Staatsdiskussion in der Kriminologie : Melossi 1983, Evans 1985, Skocpol 1985. Zur ‘Auflösung’ des Staatsbegriffs : Elias 1983, Foucault 1976; zur einschlägigen Foucault-Diskussion : Steinert 1983, Schearing 1984, Cohen 1985. Zur Situation in Frankreich : Robert 1986a. Zur Auflösung makrosoziologischer Ansätze im Rahmen mikrosoziologischer Analysen : Knorr-Cetina 1982.
(35) Zur ideologischen Rolle der Kriminologie : Sumner 1983, Hess 1986, Quensel 1986a.
(36) Zur hinderlichen Assoziation von Strafe und Crimen : Outrive 1986, Steinert 1987, Lüderssen 1987. Zur Strafrechtssoziologie : Sessar 1986, Schumann 1987a, Sack 1988.
(37) Zur ‘Kinderdelinquenz’ und ‘Frühkriminalität’ : Göppinger 1984. Vgl. Pongratz 1975.
(38) Zur Kriminalität der Mächtigen : P. Schneider 1982, Hess 1983, Eisenberg 1985; 686ff, Jäger 1988. Zur Mafia : Hess 1986a.
(39) Zum Dunkelfeld : Sack 1985; zur Viktimologie : H.J. Schneider 1982; zu ihrer Rolle in der radical criminology : Phipps 1986.
(40) Zur zivilrechtlichen Alternative : Frehsee 1986, 1987; Morawetz 1987; Spector 1987.
(41) Zum komparativen Zugriff : Barak-Glantz 1983; Johnson 1983a. Als Beispiele hierzu : Frankl 1980; Adler 1983. Zur historischen Forschung : Cohen 1983; Council of Europe 1984; Sack 1987; Blasius 1987 und KrimJ, 2.Beiheft 1987. Zum Vergleich unterschiedlicher Kontrollansätze : Castel 1982; Wambach 1983; Philips 1983; Eisenbach-Stangl 1984; Spitzer 1985; Schumann 1987a.
(42) Zum kriminologisch-psychiatrischen Verhältnis : Keupp 1976,1983; Quensel 1979.
(43) Zur ‘normal-pathologisch-Dialektik’ : Canguilhem 1974; Lepenies 1981; Devereux 1982.
(44) Zur Altersvariable : Hirschi 1983. Zum Geschlecht : Wilson 1983, Schur 1984 (dazu Dürkop 1986), Gregory 1986 sowie Heft 6 der Monatsschrift für Kriminologie (MschrKrim) 1986. Zum Stand der bundesdeutschen Ausländer-Kriminologie : Mansel 1988.
(45) Zur Frage nach Staat und Macht : siehe Anm. 34; Haferkamp 1980, 1984; Popitz 1986, Deichsel 1988.
(46) Zur Problematik dieser Macht-Linie : Trotha 1982, Tilly 1985. Zum Gewaltmonopol : Narr 1986 sowie Blankenburg in KrimJ 1987; 144f. Zum Hegemoniebegriff Gramscis : Leggewie 1987. Zum einseitigen Kontrollbegriff : Jones 1983. Zu den neuen Moralunternehmern : Scheerer 1986, Lüderssen 1987. Zur Widerstands funktion der Kriminalität unter historischem Aspekt : Hobsbawn 1962 und Thompson 1980. Zur aktuellen Terrorismus-Diskussion : Angriff auf das Herz des Staates 1988.
(47) Zur symbolischen Politik allgemein : Edelmann 1976, Gusfield 1981, Ericson 1984. Zur Rolle öffentlicher Meinung : Doob 1984a, Smaus 1985. Zur Kriminialität als politisches Tauschobjekt : Pilgram 1987. Zur Drogenproblematik als Spielball : Selling 1987. Zur herrschaftsstabilisierenden Funktionalität von Kriminalität : Sumner 1983, Quensel 1987. Zur gesellschaftsverändernden Rolle : Kitsuse 1980, Piven 1981. Zur ‘Selbst-Kontrolle’ : Mayer 1983. Zur ‘Enthüllungskriminologie’ : Sack 1988; zu ihrer Aufklärungsfunktion : Weiss 1977, Bottomley 1985.
(48) Zu dieser anthropologischen Basis : Quensel 1964. Zur rechtssoziologischen Basis : Geiger 1970.
(49) Zu diesem breiten Normansatz : Turk 1984. Zum second code : Mc-Naughton- Smith 1975. Zu den residualen Regeln : Scheff 1973.
(50) Zur Normierung der Reaktion : Trotha 1982. Zur ‘Zweiweltenlogik’ : Sack 1987.
(51) Zur Normierung der Abweichung : Cohen 1977, Piven 1981, 502ff, Quensel 1986b. Zur geschlechtsspezifischen Funktion : Lees 1986; zur geschlechtsspezifischen Drogenabhängigkeit : Vogt 1985; zum Wahn : Devereux 1982.
(52) Zur Funktion solcher klassenspezifischer ‘Habitus’ : Bourdieu 1985, 1988.
(53) Zur Rolle der Kultur : vgl. neben Sellin 1938 und Matza 1961 : Sack 1971, Clifford 1977, Bosse 1979, Willis 1982, Groves 1983, Quensel 1985, Hanak 1986.
(54) Zum moralischen Diskurs : de Haan 1987, Scheerer 1986, Lüderssen 1987.