Published online by Cambridge University Press: 09 March 2010
Quellenkombination und ‘gebundenes’ Redaktionsverfahren sind mit den bisherigen Ausftührungen für den Verfasser des dritten Ev erwiesen. Dieser Sachverhalt muβte zunachst einmal ausftihrlich dargelegt werden, da man gemeinhin gerade ftir Lk (im Gegensatz zu Mt) kaum mit Quellenkombinationen rechnet. Wir haben in Kapitel II damit zugleich eine wichtige Voraussetzung all der Lösungsversuche zum synoptischen Problem überprüft und als berechtigt erfunden, die speziell ftir Lk auf Quellenkombination rekurrieren und aufgrund dieser Einsicht die starre Mk-Hypothese (wonach die Seitenreferenten für den Mk-Stoff keine andere Quelle als den kanonischen Mk zur Verfügung hatten) in Zweifel ziehen. An solchen Versuchen hat es im Laufe der Erforschung der synoptischen Ev seit der Ausarbeitung der Zwei-Quellen-Theorie in der Mitte des letzten Jahrhunderts nicht gefehlt. Bevor im zweiten Teil dieser Arbeit eine fortlaufende Analyse des Mk-Stoffes bei Lk gegeben werden kann, sind hier jetzt Arbeiten zu nennen, die bei der starren Mk-Hypothese nicht stehengeblieben, sondern zu einer differenzierenden Beurteilung des Mk-Stoffes (speziell bei Lk) gelangt sind.
Es ergibt sich dabei nicht eigentKch ein ‘Forschungsbericht’. Das liegt offenbar daran, daβ es zu dem in Frage stehenden Teilaspekt des synoptischen Problems eine kontinuierliche Forschung nicht gegeben hat. Der Befund imMk-Stoff der Groβevangelien hat immer wieder einmal zu einem Aufbegehren gegen die starre Mk-Hypothese geführt, ohne daβ die Ergebnisse früherer Versuche in dieser Bichtung aufgenommen und weitergeführt, geschweige denn durchgesetzt worden wären. So stehen die einschlägigen Bemühungen mehr nebeneinander als daB sie sich auseinander ergäben, was ihrem Gewicht nicht eben förderlich gewesen sein düirfte.
To save this book to your Kindle, first ensure no-reply@cambridge-org.demo.remotlog.com is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.
Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.
Find out more about the Kindle Personal Document Service.
To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.
To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.